Premiere 17. September 2022 | Großes Haus

Reigen

von Arthur Schnitzler
Szenenfoto: Reigen. Bunt, abstrakt
© Rudi Gigler

In der Liebe zeigen sich Wahrheiten, die sonst verborgen bleiben. Intime Beziehungen offenbaren nicht nur Gefühle, sondern auch Machtverhältnisse und soziale Grenzen. In Arthur Schnitzlers „Reigen“ begegnen sich die Liebenden nur für die wenigen Minuten vor und nach dem Liebesakt, daraus entsteht ein ganzes Gesellschaftspanorama: 

Alle Figuren sind zugleich Verführer*innen und Verführte, Spieler*innen und Ausgetrickste. Aber es gelten nicht für alle dieselben Regeln. Dominanzdenken, Narzissmus und der Kampf der Geschlechter überschatten das Liebesgeflüster. 

In den Momenten der Lust zeigen sich plötzlich menschliche Abgründe, nach der Vereinigung wird das Trennende zelebriert. Und kurz nachdem die eine sich gerade ihre Kleider wieder angezogen hat und der andere dem Wunsch nach Treue Ausdruck verlieh, folgt das Stück einem der Partner*innen zum nächsten Rendezvous.

Der Wiener Schriftsteller und Arzt Arthur Schnitzler konnte aus reicher Lebenserfahrung schöpfen, als er in den letzten Jahren des 19. Jahrhunderts, ab 1896, am „Reigen“ arbeitete. Über 20 Jahre später, 1920, fand in Berlin die Uraufführung statt und löste einen heftigen Theaterskandal und gleichzeitig eine breite Debatte über die Freiheit der Kunst aus. Nahe an Sigmund Freuds psychoanalytischen Erkenntnissen porträtierte Arthur Schnitzler die Menschen seiner Zeit als „Sinneswesen“, getrieben von Lebenslust und Todessehnsucht. 

Der Salzburger Regisseur Franz-Xaver Mayr, der unter anderem am Burgtheater und am Schauspiel Bochum arbeitete, ist für einen präzisen Umgang mit Sprache und für eine starke Bild-Ästhetik bekannt. In seiner Inszenierung erforscht er mit seinem Ensemble in Zeiten von #metoo und fluider Geschlechtlichkeit die Widersprüchlichkeit unserer Gegenwart. Welchen gesellschaftlichen Rollenzuschreibungen sind wir ausgesetzt? Und wie frei sind wir heute angesichts uneingeschränkter Partnerwahl?

„In meinem Traum geschrieben von W.C. Williams“ von Allen Ginsberg

 

Mit Johanna Sophia Baader, Tim Breyvogel, Marthe Lola Deutschmann, Dorothee Hartinger, Sebastian Wendelin, Patricia Falk, Anna Golde, Jonas Graber, Nikolaus Lessky, Riccardo Pallotta, Luisa Schwab, Helena Vogel, Nora Wahl

Inszenierung Franz-Xaver Mayr
Bühne und Kostüme Korbinian Schmidt
Musik Luiza Schulz Vazquez
Dramaturgie Julia Engelmayer
Dramaturgie Hans Mrak

 

    Innenansicht Großes Haus
    © Lukas Beck
    • Da JavaScript dekativiert ist, werden einige Inhalte nicht geladen.
    • Da dein Browser nicht supportet wird, werden einige Inhalte nicht geladen.
    • Auf Grund von zu geringer Bandbreite werden einige Inhalte nicht geladen.
    • Auf Grund von zu schwacher Hardware werden einige Inhalte nicht geladen.