Innenansicht Großes Haus

Geschichte

Das Landestheater Niederösterreich blickt auf eine über 200-jährige Geschichte

Jetzt entdecken
© Lukas Beck
1820 - 1880

Die Anfänge

Die Anfänge des Landestheaters Niederösterreich gehen auf das Jahr 1820 zurück, als die theaterbegeisterte Bevölkerung von St. Pölten die Gesellschaft des Theaterbaus in St. Pölten gründete, um das erste ständige Theater der Stadt zu errichten. Die Gesellschaft erwarb das ‚Militärische Stockhaus‘ – eine militärische Strafanstalt – und beauftragte den Baumeister Josef Schwerdtfeger ein Theater zu errichten, welches anschließend an private Theaterunternehmer vermietet wurde.

Historisches Foto des damaligen Stadt Theaters
© Verlag Vinz. Hötinger

Die Eröffnung

Der Tag der Eröffnung ist leider nicht überliefert, muss aber im Herbst 1820 angenommen werden. Das Theater fungierte in diesen frühen Tagen auch als Ball- und Gesellschaftshaus, neben Theateraufführungen wurden auch Konzerte und Tanzunterhaltungen veranstaltet. Flexibilität war in diesem Zusammenhang wichtig und so stellte man den Vorderteil der Bühne kurzerhand auf Walzen und Rollen, um einen möglichst raschen Umbau des Zuschauerraums in eine Tanzfläche gewährleisten zu können. Auch Kindertheater – noch heute ein wichtiger Teil der Spielplangestaltung – stand bereits unter dem ersten Pächter Leopold Hoch auf dem Spielplan. Schwierigen Jahren inklusive einer Schließung in der Saison 1847/48 folgte der Verkauf an die Stadtkasse, womit die Stadt St. Pölten zum Eigentümer wurde und die Direktoren fortan selbst bestellte.

1881 - 1893

Schließung und Renovierung

Der Wiener Ringtheaterbrand 1881 hatte auch für das St. Pöltner Theater Folgen: Man stand vor der Entscheidung die neuen, rigorosen Brandschutzvorschriften zu erfüllen – verbunden mit hohen Kosten – oder das Theater zu schließen, wozu sich eine Mehrheit im Gemeinderat entschloss. Das Haus wurde aber weiterhin genützt: Es wurde komplett ausgeräumt, im ausgehöhlten Theatersaal war es zumindest möglich Ball- und Tanzveranstaltungen durchzuführen.

Doch 1886 war es wieder die Bevölkerung, die nach wirklicher Theaterunterhaltung in St. Pölten verlangte. Eine Sammlung wurde veranstaltet, um wenigstens eine provisorische Benützung möglich zu machen. Der Begriff ‚Theater‘ wurde allerdings tunlichst vermieden – zum einen, da es sich um sehr einfache Aufführungen handelte, weil im leeren Saal keine Technik zur Verfügung stand. Zum anderen auch um Probleme wegen des fehlenden Brandschutzes zu vermeiden.

1888 entstand ein Theaterunterstützungsverein mit 143 Mitgliedern, der wesentlichen Anteil daran hatte, dass man sich 1893 zu einer vollständigen Renovierung des Stadttheaters entschloss. Das alte Haus wurde bis auf die Außenmauern abgetragen. Es erhielt eine neue Fassade an der in goldenen Lettern der Schriftzug ‚Stadttheater‘ angebracht wurde. Der neue Bau entsprach allen erforderlichen neuen Sicherheitsbestimmungen, wie verpflichtender Notbeleuchtung und einem Eisernen Vorhang zur Trennung von Bühne und Zuschauerraum. Trotz erweiterter Bühne und vergrößertem Orchesterraum fasste der Zuschauerraum insgesamt stolze 500 Plätze – ein Rekordwert, der bis heute unerreicht bleibt.

© Privat
1900 - 1938

Erste Hälfte des 20. Jahrhundert

Die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts stellte eine turbulente Phase für das damalige Stadttheater dar: Wurde es in der spielfreien Zeit im Sommer 1913 noch als Kino genutzt, erzwangen Förderungskürzungen eine weitere Schließung in der Saison 1927/28. Ein – nicht realisierter – Vorschlag zur Rettung des Theaters war die Umstellung auf einen Einspartenbetrieb, schließlich folgte aber die Eingliederung in das Städtebundtheater zusammen mit Baden, Krems und Bruck an der Leitha. Doch auch diese Maßnahme konnte das Theater nicht vor einer neuerlichen Schließung in den Jahren 1931-33 bewahren, der sich eine kurze Wiedereröffnung bis 1935 anschloss. In Folge konnte kein regulärer Betrieb mehr aufgenommen werden, bis 1938 zeigte man ausschließlich Gastspiele. 

1938 - 1965

Kriegs- und Nachkriegsjahre

Die Kriegsjahre waren durch den Verlust der Eigenständigkeit, die Zweckentfremdung als 
SS-Quartier und Lagerraum sowie die Zerstörung des Daches durch einen Bombentreffer auf das Nebengebäude geprägt. Als das Haus 1948, subventionslos aber mit monatlich sechs Premieren, wiedereröffnet wurde, spielte man die ersten Vorstellungen ohne Dach, quasi unter freiem Himmel. St. Pölten wollte – allen Widrigkeiten zum Trotz – nicht auf sein Theater verzichten.

1966 - 2002

Umbau und Umstellung auf Intendanzbetrieb

Historisches Foto vom Landestheater Niederösterreich.
© Stadtmuseum

Die bis dato letzte Schließung erfolgte 1966 im Zuge eines großen Umbaus der mit der Eröffnung am 23. September 1969 seinen Abschluss fand. Die Fassade behielt ihr Erscheinungsbild zwar in wesentlichen Zügen bei, das Haus wurde jedoch um ein zusätzliches Stockwerk erweitert. Die technischen Einrichtungen – von denen einige auch heute noch vorhanden sind – wurden erneuert, der Zuschauerraum auf 411 Plätze reduziert. Ein neues Depot wurde errichtet, in welchem nun die Dekorationswerkstätten untergebracht waren. 

Eine große Neuerung stellte die Einrichtung einer zweiten Spielstätte dar: Auf der neu errichteten, hausinternen Probebühne, stimmiger Weise erst Theater auf der Probebühne und ab 1975 Studio der Zeit genannt, bot man junger, zeitgenössischer Dramatik einen Raum.
1986 wurden die öffentlichen Aufführungen eingestellt – seither wird das Studio wieder ausschließlich als Probebühne verwendet.

Innenansicht Großes Haus
© Lukas Beck

Umstellung auf Intendanzbetrieb

Ab 1975 wurde das Stadttheater St. Pölten schließlich auf einen Intendanzbetrieb umgestellt. Dies brachte eine öffentliche Finanzierung und die Verwaltung durch die Gemeinde mit sich. Erster Intendant wurde Herwig Lenau, der dem Theater mit dem Auftrag, es als Sprech- und Musiktheater zu führen, bis 1991 vorstand.

Ihm folgte Peter Wolsdorff unter dessen Intendanz die letzte große Renovierung des Hauses 1996 stattfand. In seiner Amtszeit manifestierte sich nun auch die Erhebung der Stadt St. Pölten zur Landeshauptstadt Niederösterreichs in der Namensgebung des Theaters: In Folge dessen lautete der offizielle Name Theater der Landeshauptstadt St. Pölten – Theater für Niederösterreich. Auch Reinhard Hauser führte das Theater unter diesem Namen weiter als er 2002 auf Peter Wolsdorff folgte.

  • Innenansicht Großes Haus
    © Lukas Beck
  • Theatercafé
    © Gerald Lechner
  • Eingangsbereich Theaterfoyer
    © Gerald Lechner
  • Theaterfoyer
    © Gerald Lechner
  • Innenansicht Großes Haus
    © Lukas Beck
2005 - 2016

Wandel zum Einspartenhaus

Das Theater in seiner heutigen Form wurde mit dem Amtsantritt von Isabella Suppanz zu Beginn der Saison 2005/6 aus der Taufe gehoben. Das nunmehr vom Land übernommene Haus führt seither den Namen Landestheater Niederösterreich und wird als Einspartenhaus über das Sprechtheater definiert.

Mit Beginn der Spielzeit 2012/13 bis Ende der Spielzeit 2015/16 lag die Künstlerische Leitung des Landestheaters Niederösterreich in den Händen von Bettina Hering.

2016 - heute

Künstlerische Leitung unter Marie Rötzer

Intendantin Marie Rötzer im Zuschauerraum des Landestheaters
© David Payr

Das Theater in seiner heutigen Form wurde mit dem Amtsantritt von Isabella Suppanz zu Beginn der Saison 2005/6 aus der Taufe gehoben. Das nunmehr vom Land übernommene Haus führt seither den Namen Landestheater Niederösterreich und wird als Einspartenhaus über das Sprechtheater definiert.

Mit Beginn der Spielzeit 2012/13 bis Ende der Spielzeit 2015/16 lag die Künstlerische Leitung des Landestheaters Niederösterreich in den Händen von Bettina Hering.

Seit der Spielzeit 2016/17 hat Marie Rötzer die Künstlerische Leitung des Landestheaters Niederösterreich inne.

Innenansicht Großes Haus
© Lukas Beck
Theaterwerkstatt innen
© Landestheater Niederösterreich